Heute war der letzte der drei Umzüge durch unsere Stadt.
Der Umzug kommt direkt an unserer Haustür vorbei,
also haben wir super Plätze.
-
Im Jahre 1462
wurden erstmalig die Heider Eggen erwähnt.
Die Stadt Heide,
an der Westküste Schleswig-Holsteins gelegen,
bestand im Mittelalter aus vier Eggen.
Die Eggen (Ortsteile)
erhielten ihren Namen
nach der jeweiligen Himmelsrichtung.
Die Norder-,
Süder-,
Österegge
bestehen bis zum heutigen Tage,
die Westeregge gab es nur kurze Zeit.
-

Bis zur Verleihung der Stadtrechte
am 07. Juli 1870
bestand der damalige Flecken Heide
aus den drei Eggen als selbständige Teilgemeinden.
Die Eggen waren Feldgemeinschaften,
die als selbständige Gemeindewesen Ländereien verwalteten.
Im Februar jeden Jahres
wurde die Abrechnung durchgeführt
und die Ländereien für das neue Jahr verpachtet.
-

Bei dieser Bauernschaftsabrechnung wurde gefeiert,
indem man damals
einen lebenden Hahn in eine Holztonne sperrte
und versuchte dann mit Steinwürfen
die Tonne zu zerstören
und dem Hahn seine Freiheit wiederzugeben.
Heute feiern die drei sogenannten Eggen
den Gemeinschaftssinn und die plattdeutsche Sprache.

So ganz untätig
saß ich dann diese Woche auch nicht auf dem Sofa.
Diesmal keine Herzen.
Hab mich mal an Stiefel gewagt.
Den Stein des Anstoßes gab Emma.
Bei unserem letzten Tausch legte sie nämlich noch ein Paar Stiefel
aus Holz dazu.
Die habe ich dann als Vorlage benutzt ;0)
-

Ach ja, ich hab mir endlich neue Wolle
für die Tagesdecke gekauft.
Der Anfang ist gemacht.
Hiermit beantrage ich
das der Tag keine 24 Stunden mehr hat,
sondern mindestens 48 Stunden.
-